Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Lang/Baumann
Golden Table #2, 2011

Goldglänzend steht der «Golden Table #2» im Foyer des neuen Anbaus des Kultur- und Kongresszentrums Thun, das nach rund zweijähriger Umbauzeit im Jahr 2011 eröffnet wird. Das Objekt aus Stahl und Messing ist ein Werk des Künstlerpaares Sabina Lang und Daniel Baumann. Es konstituiert sich aus verschiedenen ungleichseitigen Dreiecken, deren Flächen in unterschiedlichen Winkeln zueinanderstehen. In seiner Ganzheit als geometrischer Körper jedoch scheint das Objekt schwer fassbar zu sein. Ob als freistehender Tisch oder als Bartresen – hinter der edel anmutenden Skulptur steckt die Idee, es vielschichtig einsetzen zu können. Damit steht das Werk auch für die künstlerische Haltung von L/B, deren Arbeit oft zwischen Ästhetik und Funktion oszilliert. Auf Rädern stehend, lässt sich die Skulptur im Foyer frei platzieren und den wechselnden Anforderungen eines Kultur- und Kongresszentrums anpassen. Das Künstlerpaar arbeitet bereits seit 1991 zusammen und kreiert vorwiegend Installationen und Skulpturen, die ortspezifisch entstehen.

Katrin Sperry

Leichte Sprache

Leichte Sprache

Das Künstler-duo entwirft ein Werk für das KKThun.
Das KKThun ist ein Kultur- und Kongresshaus.
Wir sehen eine Skulptur.
Sie glänzt in Messing.
Wir sehen auch einen Tisch
oder eine Bar.
Das Objekt ist viel-seitig.
Es kann unterschiedlich eingesetzt werden.

Sara Smidt

Titel
Golden Table #2
Künstler*in
Lang/Baumann (1903–1991)
Datierung
2011
Technik
Messing und Holz
Dimensionen
Objektmass: 120 x 300 x 90 cm
Creditline
Kunst im öffentlichen Raum, Stadt Thun
Inventarnummer
106
Bereich
Standort
Schlagwörter