Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Katalog Online

Filter
Gattung
Zeitrahmen
Material /Technik
Themen
Farbe
Bereich Suche

Werner Emil Engel

Werner Emil Engel wird 1880 in Thun geboren. Er wächst an verschiedenen Orten auf: in Thun, Italien, Oberhofen, Richterswil und Zollikon. Nach einer Fotografenlehre in Zürich und bei Jean Moeglé in Thun ist er bis 1902 in Montreux bei Pottera und Bern bei Wicky als Fotograf tätig.
Er studiert an der Kunstgewerbeschule in Bern und nimmt ein Jahr Unterricht bei den Malern Ernst Linck und Philipp Ritter in Bern. Von 1905 bis 1907 studiert er an der Kunstakademie München zusammen mit Victor Surbek und Paul Zehnder. Im Winter 1907/1908 weilt Engel an einer Kunstschule in Stuttgart und 1909 in der Galerie Ranson in Paris bei Félix Vallotton und Maurice Denise. Ab 1909 wohnt er in den Sommermonaten mit seiner Frau in Thun, den Winter verbringen sie in Paris. Für die Landesausstellung erstellt er 1914 ein Wandgemälde mit dem Motiv der Stadt Thun. Im selben Jahr veröffentlicht er zusammen mit dem Geologen Dr. Paul Beck den «Führer Thuns und seiner Umgebung». Er zeigt seine Werke in zahlreichen Ausstellungen. 1930 publiziert er das Buch «Mein Thun». Engel stirbt 1941 in Thun.

SIKART
Werner Emil Engel

Werner Emil Engel wird 1880 in Thun geboren. Er wächst an verschiedenen Orten auf: in Thun, Italien, Oberhofen, Richterswil und Zollikon. Nach einer Fotografenlehre in Zürich und bei Jean Moeglé in Thun ist er bis 1902 in Montreux bei Pottera und Bern bei Wicky als Fotograf tätig.
Er studiert an der Kunstgewerbeschule in Bern und nimmt ein Jahr Unterricht bei den Malern Ernst Linck und Philipp Ritter in Bern. Von 1905 bis 1907 studiert er an der Kunstakademie München zusammen mit Victor Surbek und Paul Zehnder. Im Winter 1907/1908 weilt Engel an einer Kunstschule in Stuttgart und 1909 in der Galerie Ranson in Paris bei Félix Vallotton und Maurice Denise. Ab 1909 wohnt er in den Sommermonaten mit seiner Frau in Thun, den Winter verbringen sie in Paris. Für die Landesausstellung erstellt er 1914 ein Wandgemälde mit dem Motiv der Stadt Thun. Im selben Jahr veröffentlicht er zusammen mit dem Geologen Dr. Paul Beck den «Führer Thuns und seiner Umgebung». Er zeigt seine Werke in zahlreichen Ausstellungen. 1930 publiziert er das Buch «Mein Thun». Engel stirbt 1941 in Thun.

SIKART
Es werden 477 von insgesamt 477 Werken angezeigt