Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Katalog Online

Filter
Gattung
Zeitrahmen
Material /Technik
Themen
Farbe
Bereich Suche

Robert Lienhard

Robert Lienhard wird 1919 in Winterthur geboren. Von 1936 bis 1940 studiert er an der Accademia di Belle Arti die Brera in Mailand. Danach kehrt er nach Winterthur zurück. Kunststipendien ermöglichen ihm Aufenthalte in Locarno 1942 und Genf 1943. Zusammen mit dem Maler H. U. Saas bezieht Lienhard 1943 ein Atelierhaus. Später ziehen andere Kunstschaffende ein und es entsteht bis in die 1960er-Jahre ein offenes Haus für Künstler und Studenten. Ende der 1940er-Jahre folgen erste Aufträge von Grossplastiken im öffentlichen Raum. Nach einer Ägyptenreise 1956 wendet er sich der Darstellung von abstrakten Formen zu. Danach realisiert Lienhard zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte. 1962 zieht er in den Tessin. Zehn Jahre später, 1972, kauft er die Trotte in Alten bei Andelfingen und baut daraus einen Ausstellungsraum. Lienhard bekommt zahlreiche Förderungen und Ehrungen, so erhält er 1964 die Anerkennungsgabe des Kantons Zürich und 1969 die Anerkennungsgabe der Stadt Winterthur. Er stirbt 1989 in Winterthur.

SIKART
Robert Lienhard

Robert Lienhard wird 1919 in Winterthur geboren. Von 1936 bis 1940 studiert er an der Accademia di Belle Arti die Brera in Mailand. Danach kehrt er nach Winterthur zurück. Kunststipendien ermöglichen ihm Aufenthalte in Locarno 1942 und Genf 1943. Zusammen mit dem Maler H. U. Saas bezieht Lienhard 1943 ein Atelierhaus. Später ziehen andere Kunstschaffende ein und es entsteht bis in die 1960er-Jahre ein offenes Haus für Künstler und Studenten. Ende der 1940er-Jahre folgen erste Aufträge von Grossplastiken im öffentlichen Raum. Nach einer Ägyptenreise 1956 wendet er sich der Darstellung von abstrakten Formen zu. Danach realisiert Lienhard zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte. 1962 zieht er in den Tessin. Zehn Jahre später, 1972, kauft er die Trotte in Alten bei Andelfingen und baut daraus einen Ausstellungsraum. Lienhard bekommt zahlreiche Förderungen und Ehrungen, so erhält er 1964 die Anerkennungsgabe des Kantons Zürich und 1969 die Anerkennungsgabe der Stadt Winterthur. Er stirbt 1989 in Winterthur.

SIKART
Es werden 650 von insgesamt 650 Werken angezeigt