Katalog Online
FilterOtto Tschumi
Otto Tschumi wird in 1904 in Bern geboren. In seiner Kindheit wächst er zunächst in Oberhofen, später dann in Bern auf. Nach Abschluss der Schule versucht Tschumi verschiedene Berufe, wie Heizungstechniker, Chemigraf, Architekt oder Lithograf. Einige Zeit ist er als Grafiker tätig. Von 1921 bis 1925 besucht er Kurse an der Gewerbeschule Bern. Nach ein paar Monaten in London zieht er 1936 nach Paris. 1940 kehrt er in die Schweiz, nach Köniz, zurück. Bereits 1937 zeigt er seine Werke in einer Einzelausstellung in der Galerie Jeanne Bucher in Bern, es folgen weitere Einzel- und Gruppenausstellungen, wie 1946 in der Kunsthalle Bern mit Serge Brignoni oder seine Teilnahme an der ersten Biennale in Sao Paolo 1951. Nach der 1952 von der Smithsonian Institution organisierten Ausstellung «Contemporary Swiss Painting» unternimmt Tschumi eine längere Reise nach Amerika. 1960 vertritt er zusammen mit Varlin und Robert Müller die Schweiz an der «XXX. Biennale di Venezia». 1985 stirbt er in Bern. Drei Jahre nach seinem Tod findet im Kunstmuseum Bern und in der Kunsthalle Nürnberg eine grosse Retrospektive statt.
Otto Tschumi wird in 1904 in Bern geboren. In seiner Kindheit wächst er zunächst in Oberhofen, später dann in Bern auf. Nach Abschluss der Schule versucht Tschumi verschiedene Berufe, wie Heizungstechniker, Chemigraf, Architekt oder Lithograf. Einige Zeit ist er als Grafiker tätig. Von 1921 bis 1925 besucht er Kurse an der Gewerbeschule Bern. Nach ein paar Monaten in London zieht er 1936 nach Paris. 1940 kehrt er in die Schweiz, nach Köniz, zurück. Bereits 1937 zeigt er seine Werke in einer Einzelausstellung in der Galerie Jeanne Bucher in Bern, es folgen weitere Einzel- und Gruppenausstellungen, wie 1946 in der Kunsthalle Bern mit Serge Brignoni oder seine Teilnahme an der ersten Biennale in Sao Paolo 1951. Nach der 1952 von der Smithsonian Institution organisierten Ausstellung «Contemporary Swiss Painting» unternimmt Tschumi eine längere Reise nach Amerika. 1960 vertritt er zusammen mit Varlin und Robert Müller die Schweiz an der «XXX. Biennale di Venezia». 1985 stirbt er in Bern. Drei Jahre nach seinem Tod findet im Kunstmuseum Bern und in der Kunsthalle Nürnberg eine grosse Retrospektive statt.