Katalog Online
FilterMax Weiss
Der Bildhauer Max Weiss wird 1921 in Emmenbrücke geboren. Von 1935 bis 1939 besucht er die Kunstgewerbeschule in Luzern, wo er unter anderem von Max von Moos unterrichtet wird. Neben dem Studium arbeitet er in einem Pferdestall. 1939 muss er in den Militärdienst und wird an der Grenze stationiert. 1943 reist er zur Genesung nach einem Unfall ins Tessin. Zwei Jahre später heiratet er die Journalistin Emilia Iten, die er an der Kunstgewerbeschule kennen gelernt hat. Zusammen übersiedeln sie nach Cassina d’Agno im Tessin. 1947 zieht Weiss mit der Familie nach Tremona, wo sein Malerfreund Rolf Meyer lebt. Hier freundet er sich auch mit Bildhauern wie Lynn Chadwick, Olivier Strebelle, Kenneth Armitage und Xavier Corbero an. Ab Mitte der 1950er-Jahre nimmt er an zahlreichen Gruppenausstellungen teil wie im Kunstmuseum Luzern oder im Centro Internazionale d’arte in Stabio. Ab 1962 folgen Einzelausstellungen. 1996 stirbt Weiss in Tremona. Ein Jahr später öffnet seine Tochter Irene sein Atelier für die Öffentlichkeit, in welchem sich ein bedeutender Teil seiner Werke befindet.
Der Bildhauer Max Weiss wird 1921 in Emmenbrücke geboren. Von 1935 bis 1939 besucht er die Kunstgewerbeschule in Luzern, wo er unter anderem von Max von Moos unterrichtet wird. Neben dem Studium arbeitet er in einem Pferdestall. 1939 muss er in den Militärdienst und wird an der Grenze stationiert. 1943 reist er zur Genesung nach einem Unfall ins Tessin. Zwei Jahre später heiratet er die Journalistin Emilia Iten, die er an der Kunstgewerbeschule kennen gelernt hat. Zusammen übersiedeln sie nach Cassina d’Agno im Tessin. 1947 zieht Weiss mit der Familie nach Tremona, wo sein Malerfreund Rolf Meyer lebt. Hier freundet er sich auch mit Bildhauern wie Lynn Chadwick, Olivier Strebelle, Kenneth Armitage und Xavier Corbero an. Ab Mitte der 1950er-Jahre nimmt er an zahlreichen Gruppenausstellungen teil wie im Kunstmuseum Luzern oder im Centro Internazionale d’arte in Stabio. Ab 1962 folgen Einzelausstellungen. 1996 stirbt Weiss in Tremona. Ein Jahr später öffnet seine Tochter Irene sein Atelier für die Öffentlichkeit, in welchem sich ein bedeutender Teil seiner Werke befindet.