Katalog Online
FilterHans Hartmann
Hans Hartmann wird 1913 in Villnachern geboren. Nach der Schulzeit in Villnachern und Schinznach ist er von 1930 bis 1932 im Reklamebüro der Bally-Schuhfabrik in Schönenwerd tätig. An-schliessend besucht er die Gewerbeschule Zürich, von 1933 bis 1936 als Werkstudent in der Fachklasse Grafik. 1936 richtet er mit Hans Fischer (fis) ein Atelier in Bern ein, zwei Jahre später zieht er in ein eigenes Atelier, wo er oft zusammen mit seiner Frau, der Grafikerin Rita Casal, arbei-tet. Mit Schaufensterdekorationen macht sich Hartmann schon früh schweizweit einen Namen, beginnend mit seinen Arbeiten für das Berner Sportgeschäft Vaucher. Er wirkt auch an Ausstellungskonzeptionen mit, wie etwa für die Landesausstellungen von 1939 in Zürich oder 1964 in Lausanne. Als Grafiker arbeitet er unter anderem für die Swissair und die SBB, entwirft Briefmarken für die Post oder Plakate für die Sicherheit im Strassenverkehr. Nach Aufgabe seines Ateliers widmet sich Hartmann weiterhin der freien Kunst, beschäftigt sich mit Eisenplastik, Glasmalerei und Aquarell. Er stirbt 1991 in Heiligenschwendi.
Hans Hartmann wird 1913 in Villnachern geboren. Nach der Schulzeit in Villnachern und Schinznach ist er von 1930 bis 1932 im Reklamebüro der Bally-Schuhfabrik in Schönenwerd tätig. An-schliessend besucht er die Gewerbeschule Zürich, von 1933 bis 1936 als Werkstudent in der Fachklasse Grafik. 1936 richtet er mit Hans Fischer (fis) ein Atelier in Bern ein, zwei Jahre später zieht er in ein eigenes Atelier, wo er oft zusammen mit seiner Frau, der Grafikerin Rita Casal, arbei-tet. Mit Schaufensterdekorationen macht sich Hartmann schon früh schweizweit einen Namen, beginnend mit seinen Arbeiten für das Berner Sportgeschäft Vaucher. Er wirkt auch an Ausstellungskonzeptionen mit, wie etwa für die Landesausstellungen von 1939 in Zürich oder 1964 in Lausanne. Als Grafiker arbeitet er unter anderem für die Swissair und die SBB, entwirft Briefmarken für die Post oder Plakate für die Sicherheit im Strassenverkehr. Nach Aufgabe seines Ateliers widmet sich Hartmann weiterhin der freien Kunst, beschäftigt sich mit Eisenplastik, Glasmalerei und Aquarell. Er stirbt 1991 in Heiligenschwendi.