Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

PIÈCES DE RÉSISTANCE: FORMEN VON WIDERSTAND IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST

19. September – 22. November 2009
1/4
Ausstellungsansicht, Pièces de Resistance
2/4
Ausstellungsansicht, Pièces de Resistance
3/4
Ausstellungsansicht, Pièces de Resistance
4/4
Ausstellungsansicht, Pièces de Resistance

Seit einigen Jahren ist eine neue Generation von Kunstschaffenden zu beobachten, die sich in ihrem Werk mit Machtstrukturen im weitesten Sinne beschäftigt und die ihr Schaffen als eine Form von Widerstand gegen die Apparaturen von Macht versteht. Doch was bedeutet „Macht“ für diese Generation? Was motiviert sie? Manche dieser Kunstschaffenden setzen sich inhaltlich dezidiert mit spezifischen politischen Konstruktionen auseinander und analysieren Kontrollmodelle oder Repräsentationen von Macht, während sich andere auf daraus resultierende übergeordnete Zusammenhänge konzentrieren. In der künstlerischen Formulierung von Kritik am Bestehenden, im Aufzeigen von Missständen oder Alternativen sind Sprache, Inhalt und Konzept häufig gekoppelt und die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden. Die Kunst greift so direkt ins Leben ein und ihre Leistung ist es, ästhetisches Bewusstsein, Bürgersinn und Widerstandsgeist zu wecken.

Mit Pièces de résistance nimmt das Kunstmuseum Thun eine punktuelle Bestandesaufnahme der Formen des politischen Widerstands in der zeitgenössischen Kunst vor und präsentiert verschiedenste Arten der Annäherung an das Thema in unterschiedlichsten Medien. Aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums des Berliner Mauerfalls wird der Fokus der Ausstellung (neben Einblicken in das Kunstgeschehen in der Schweiz) auf diesbezügliche Entwicklungen in den Szenen unserer osteuropäischen Nachbarstaaten gerichtet, wo die gesellschaftliche Situation nach der Öffnung eine Grundkonstellation für das heutige Kunstschaffen darstellt. Pièces de Résistance erfolgt in Kooperation mit Andrea Domesle (A) und Michal Koleček (CZ) und auf Grundlage von deren Ausstellung Why do you resist? Forms of resistance in comtemporary art and society, die bereits in Graz (Forum Stadtpark) und in Usti nad Labem (Center for Contemporary Central European Art) gezeigt wurde. Die Namensänderung der Thuner Ausstellung ergibt sich aus der starken Erweiterung dieser ursprünglichen Präsentation.

Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung:
Zbyněk Baladrán, Rebecca Bournigault, Thomas Galler, Heinrich Gartentor, Hanswalter Graf mit den Widerstands-Allstars, Marina Gržinić & Aina Šmid, Jana Gunstheimer, Fabrice Gygi, Thomas Hirschhorn, Alexey Kallima, Šejla Kamerić, Jiří Kovanda, Martin Krenn, Kristina Leko, Lucas Lenglet, Jérôme Leuba, Gintaras Makarevicius, Bettina Pousttchi, Oliver Ressler, Slaven Tolj, Mona Vatamanu & Florin Tudor, Costa Vece