CHAMBRES DE LUXE
KÜNSTLER ALS HOTELIERS & GÄSTE
Das Kunstmuseum Thun ist seit 1948 in den Räumen des früheren Grand Hotel Thunerhof aus dem späten 19. Jahrhundert beheimatet. Dieser Kontext bildet den thematischen Hintergrund der internationalen Gruppenausstellung Chambres de luxe. Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, die sich in ihrer Arbeit mit den sozialen und kulturellen Aspekten des Hotels beschäftigen oder dieses als Ort der Selbstverortung behandeln. Das Hotel(zimmer) bietet öfters Ersatz für das eigene Atelier und mutiert zur Produktionsstätte auf Zeit und zu einem Rückzugsort. Auf Kunstschaffende kann der flüchtige oder regelmässige Besuch in einem Hotel stimulierend wirken für eine spontane Umsetzung ihrer Ideen wie beispielsweise tagebuchartige Dokumente oder Skizzen. Aber auch die Gründung eines eigenen Hotels gehört zur künstlerischen Praxis. Lebten Künstlerinnen und Künstler früher nicht selten aus Existenznöten in einfachen Hotels, so lotet eine zeitgenössische nomadische Künstlerschaft den Zustand des Dazwischenseins produktiv aus.
Zur Ausstellung erscheint im Februar 2014 eine Publikation(d/e) herausgegeben vom Verlag für moderne Kunst Nürnberg und Kunstmuseum Thun (ISBN 978-3-86984-476-3).
Bestellungen nehmen wir schon jetzt gerne entgegen: kunstmuseum@thun.notexisting@nodomain.comch
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Mladen Bizumić, Alighiero Boetti, El Frauenfelder, Mario Garcia Torres, Martin Kippenberger, Lang/Baumann, Fabian Marti, Chantal Michel, Cristina Ohlmer, Florian Slotawa, Jules Spinatsch, Daniel Spoerri, Monica Studer/Christoph van den Berg, Till Velten, Christoph Wachter & Mathias Jud