Glossar
InhaltDas Glossar bietet eine Übersicht über Begriffe, die in den aktuellen Ausstellungen eine Rolle spielen. Es erklärt Fachbegriffe aus der Malerei, Mythologie und Kunstwelt in einfacher Sprache und erleichtert so den Zugang zu den Themen der Ausstellung.
Viele der verwendeten Begriffe stammen aus unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Kontexten. Das Glossar hilft, diese Bezüge verständlicher zu machen und die Hintergründe einzelner Werke besser einzuordnen. Es dient als ergänzende Orientierungshilfe für den Ausstellungsbesuch und ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten.
NAVIGATING TIME AND SPACE von Angela Lyn
A wie …
Ambiguität – Ein Wort oder ein Bild kann mehrere Bedeutungen haben.
Arrangierte Ehe (arranged marriage) – Eine Ehe, die von den Familien bestimmt wird.
Archetyp – Eine sehr alte Idee oder Figur, die in vielen Geschichten vorkommt.
B wie …
Bronzeskulptur – Eine Figur aus dem Metall Bronze.
Bug eines Bootes – Die vordere Spitze eines Bootes oder Schiffes.
C wie …
Chinesische Sänfte – Eine Art Stuhl, den Menschen tragen, um jemanden zu transportieren.
E wie …
Einzelausstellung – Eine Ausstellung mit Kunstwerken nur von einer Person.
Everfruit – Ein Symbol in der Kunst für Dinge, die lange bleiben.
F wie …
Facettenreiches Schaffen – Eine Künstlerin oder ein Künstler macht viele verschiedene Arten von Kunst.
Fragilität des Daseins – Das Leben ist zerbrechlich und kann sich schnell ändern.
G wie …
Gesso – Eine weisse Masse, die als Grundierung auf Bilder oder Holz gestrichen wird.
Glyzinie – Eine Pflanze mit lila Blüten, die an Wänden hochwächst.
H wie …
Habitat – Der Ort, an dem ein Mensch oder ein Tier lebt.
Heck eines Bootes – Das hintere Ende eines Bootes.
I wie …
Installation – Ein Kunstwerk, das aus vielen Teilen besteht und oft einen ganzen Raum füllt.
K wie …
Kollektives Gedächtnis – Erinnerungen, die eine ganze Gesellschaft teilt.
L wie …
Leihgabe – Ein Kunstwerk, das für eine Ausstellung ausgeliehen wird.
P wie …
Performance-Kunst – Eine Kunstform, bei der Menschen live etwas aufführen.
Q wie …
Querverbindungen in der Kunst – Kunst, die verschiedene Themen miteinander verbindet.
V wie …
Videoloop – Ein Film, der immer wieder von vorne beginnt.
BĪNGFĒNG von Rebekka Steiger
A wie …
Abstrakte Kunst – Kunst, die nicht Dinge oder Menschen zeigt, sondern nur Farben und Formen.
Acryltusche – Eine Farbe, die mit Wasser verdünnt wird und schnell trocknet.
Archetyp – Eine sehr alte Figur oder Idee, die in vielen Geschichten vorkommt.
B wie …
Ballade – Ein langes Gedicht, das eine Geschichte erzählt.
C wie …
Chinesische Mythologie – Geschichten aus China über Götter, Geister und Helden.
D wie …
Dialektik – Eine Art zu denken, bei der zwei gegensätzliche Ideen zusammenkommen.
Dschingis Khan – Ein berühmter Herrscher aus der Mongolei vor etwa 800 Jahren.
E wie …
Essayistische Annäherung – Ein Text, in dem jemand über ein Thema nachdenkt, ohne es wissenschaftlich zu erklären.
Erlkönig – Eine Figur aus einem berühmten Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe.
F wie …
Farbpalette – Die verschiedenen Farben, die in einem Kunstwerk verwendet werden.
Figurative Malerei – Kunst, die Menschen, Tiere oder Dinge zeigt.
G wie …
Gestaltwandler – Wesen, die ihr Aussehen ändern können.
Gouache – Eine deckende Wasserfarbe, die kräftiger ist als Aquarell.
I wie …
Ichor – In alten griechischen Geschichten das «Blut» der Götter.
K wie …
Kielwasser – Die Spur im Wasser, die ein Boot hinterlässt.
L wie …
Landschaftsmalerei – Bilder von Bergen, Flüssen oder anderen Landschaften.
M wie …
Monografie – Ein Buch über eine einzige Person oder ein bestimmtes Thema.
Monotypie – Eine Technik, bei der ein Bild nur einmal gedruckt wird.
Mythologie – Geschichten über Götter und Helden aus verschiedenen Kulturen.
N wie …
Nautischer Begriff – Ein Wort, das mit Schiffen oder dem Meer zu tun hat.
O wie …
Ostasiatische Folklore – Alte Geschichten und Sagen aus Ländern wie China, Japan oder Korea.
P wie …
Petrichor – Der Geruch von Regen auf trockenem Boden.
R wie …
Reduzierte Farbpalette – Ein Kunstwerk mit nur wenigen Farben.
T wie …
Tempera-Farbe – Eine alte Art von Farbe, die mit Eigelb gemischt wird.
Tuschemalerei – Eine Maltechnik mit flüssiger schwarzer Tinte.
V wie …
Vielschichtige Malerei – Eine Maltechnik, bei der mehrere Farbschichten übereinander aufgetragen werden.
Volkserzählung – Eine alte Geschichte, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.